Donnerstag, 28. November 2013

Anmerkungen zu dem Dossier ›Frührealismus‹

Heinrich Heine: Das Sklavenschiff
1 probablen: von probabel: wahrscheinlich, glaubhaft (vgl. engl. ›probably‹)
2 Wasserfeldscherer: wohl abgeleitet von ›Feldscher‹: (früher) militär. Wundarzt (mit geringen Kenntnissen)
3 Kladde: Geschäftsbuch für vorläufige Eintragungen.
4 Odem: Atem
5 Sozietät: Zusammenschluss besonders von Angehörigen freier Berufe zu gemeinschaftlicher Ausübung des Berufs
6 Delft: Universitätsstadt in Südholland
7 Büttel: (abwertend)  jemand, der dienstfertig das ausführt, was eine Obrigkeit ihm anordnet
8 Maître de(s) plaisir(s): (veraltet, scherzhaft) jemand, der bei einer Veranstaltung das Unterhaltungsprogramm leitet
9 Albion: England


Heinrich Heine: Zur Beruhigung

Das Gedicht wurde zuerst 1844 in der Zeitung ›Vorwärts‹ veröffentlicht. In Klammern hatte es den Zusatz ›An die deutschen Fürsten‹.
1 sechsunddreißig Herrn 
bezeichnen die Anzahl der souveränen Fürsten im Deutschen Bund, der seit dem Wiener Kongress (1814/15) bestand und damit die Kleinstaaterei beförderte. 
2 Die Iden des März (6. Strophe, 4. Zeile): 
Cäsar, 100-44 v. Chr., seit 45 röm. Imperator und Diktator, wurde in den Iden des März (15.3.) 44 v. Chr. ermordet. Brutus, lange Zeit ein enger Vertrauter, stand zusammen mit Cassius an der Spitze der Verschwörung gegen Cäsar. 


1 Kommentar:

  1. Wer mit alten Begriffen wie „Odem“ oder „Sozietät“ jongliert, braucht oft präzise Formulierungen für akademische Arbeiten. Hier kann facharbeit schreiben lassen helfen – ein verlässlicher Partner für wissenschaftliches Schreiben, der Struktur und Klarheit in Texte bringt.

    AntwortenLöschen